Das LG Optimus 3D war 2011 das erste 3D-Smartphone der Welt. Es ermöglichte, 3D-Inhalte ohne Brille zu betrachten. Diese Innovation eröffnete Nutzern neue Möglichkeiten für Unterhaltung und Multimedia-Erlebnisse.
Das Gerät setzte neue Maßstäbe in der 3D-Funktionalität für Smartphones. Es hatte ein 4,3-Zoll-3D-Display, einen Dual-Core-Prozessor und 512 MB RAM.
Die integrierte Dual-Kamera-Technologie erlaubte es, eigene 3D-Aufnahmen zu machen. Diese konnten Nutzer direkt auf dem Gerät anschauen.
Einführung des LG Optimus 3D
LG stellte 2011 das erste 3D-Smartphone vor: das Optimus 3D. Es war ein Meilenstein der Smartphone-Technologie. Das Gerät eröffnete neue Wege für mobile Unterhaltung und Kommunikation.
Erstes 3D-Smartphone der Welt
Das LG Optimus 3D hatte ein stereoskopisches 3D-Display. Nutzer konnten 3D-Inhalte ohne Brille auf dem 4,3-Zoll-Bildschirm sehen. Die Dual-Kamera ermöglichte eigene 3D-Aufnahmen.
Diese Aufnahmen konnten direkt auf dem Gerät betrachtet werden. So wurde das Smartphone zu einem einzigartigen Unterhaltungsgerät.
Innovatives Dual-Kamera-Design
Das Herzstück des Optimus 3D war sein Dual-Kamera-Design. Zwei 5-Megapixel-Kameras auf der Rückseite nahmen 3D-Fotos und -Videos auf. Nutzer konnten ihre Erlebnisse in einer neuen Dimension festhalten.
Diese Technologie machte das Teilen von 3D-Inhalten einfach. Es öffnete neue Möglichkeiten für kreative Fotografie und Videografie.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Display | 4,3-Zoll-Stereoscopic-Display |
Kamera | Dual-Kamera mit je 5 Megapixeln |
Prozessor | Dual-Core 2 x 1 GHz |
Arbeitsspeicher | 512 MB RAM |
Betriebssystem | Android 2.2.2 |
Technische Daten und Spezifikationen
Das LG Optimus 3D kam 2011 in Deutschland auf den Markt. Es war ein innovatives Smartphone mit beeindruckenden Funktionen. Zu den Highlights gehörten das 3D-Display und der leistungsstarke Prozessor.
4,3-Zoll-3D-Display
Das LG Optimus 3D hatte ein 4,3 Zoll großes 3D-Display. Die Auflösung betrug 480 x 800 Pixel. Nutzer konnten 3D-Inhalte ohne Brille direkt auf dem Smartphone genießen.
Das Display bot eine lebendige Darstellung. Der Tiefeneffekt war besonders beeindruckend.
Dual-Core-Prozessor und 512 MB RAM
Im Inneren arbeitete ein Dual-Core-Prozessor von Texas Instruments. Er hatte eine Taktfrequenz von 1,2 GHz. Dazu kamen 512 MB Arbeitsspeicher für flüssige Leistung.
Als Betriebssystem diente Android 2.2 „Froyo“. Später wurde es auf Android 2.3 „Gingerbread“ aktualisiert.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Displaygröße | 4,3 Zoll |
Displayauflösung | 480 x 800 Pixel |
Prozessor | Dual-Core, 1,2 GHz |
Arbeitsspeicher | 512 MB |
Betriebssystem | Android 2.2 Froyo, später 2.3 Gingerbread |
Interne Speicherkapazität | 8 GB |
Kamera | Dual-Kamera, 5 Megapixel |
Akkulaufzeit | Bis zu 5,5 Stunden |
3D-Videofunktionen
Das LG Optimus 3D kam 2011 als erstes 3D-Smartphone auf den Markt. Es hatte eine innovative Dual-Kamera und starke 3D-Videofunktionen. Mit zwei 5-Megapixel-Kameras konnten Nutzer hochwertige 3D-Fotos und Videos aufnehmen.
Aufnahme von 3D-Videos
Die Dual-Kamera-Technologie ermöglichte 3D-Videos mit 720p Auflösung. Diese Videos konnten ohne spezielle Brille in 3D angesehen werden. Nutzer konnten ihre 3D-Clips direkt auf dem 4,3-Zoll-Display betrachten.
3D-Videostreaming und -Wiedergabe
- Das LG Optimus 3D unterstützte auch das Streamen und Abspielen von 3D-Inhalten.
- Nutzer konnten 3D-Videos direkt auf dem Smartphone ansehen.
- Dank DLNA ließen sich 3D-Videos kabellos auf kompatible TV-Geräte übertragen.
Das LG Optimus 3D setzte neue Maßstäbe für mobile 3D-Erlebnisse. Es bot umfassende 3D-Videofunktionen ohne Einschränkungen. Nutzer konnten überall und jederzeit 3D-Technologie genießen.
Technische Daten | Werte |
---|---|
3D-Kamera | Dual-Kamera, 5 Megapixel pro Kamera |
3D-Videoaufnahme | 720p |
3D-Videoformat | Stereoskopisch, ohne Brille |
3D-Videostreaming | Unterstützt |
3D-Videowiedergabe | Unterstützt |
Benutzeroberfläche und Software
Das LG Optimus 3D kam anfangs mit Android 2.2 „Froyo“. Später folgte ein Upgrade auf Android 2.3 „Gingerbread“. LG entwickelte eine eigene LG Benutzeroberfläche und spezielle 3D-Apps für das Smartphone.
Die Oberfläche bot intuitive Menüs und angepasste Symbole. Diese erleichterten den Zugriff auf 3D-Inhalte und -Funktionen. Nutzer konnten einfach zwischen 2D und 3D wechseln.
LG integrierte eigene Apps wie den 3D-Galeriemanager und 3D-Videoplayer. Der 3D-Kameraassistent optimierte das Erlebnis mit Android 2.2 Froyo und Android 2.3 Gingerbread.
Die LG Benutzeroberfläche des Optimus 3D war benutzerfreundlich und intuitiv. Sie ermöglichte eine einfache Nutzung der innovativen 3D-Funktionen des Smartphones.
LG Optimus 3D (2011)
Das LG Optimus 3D war 2011 das erste 3D-Smartphone der Welt. Es wurde auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Mit seinem Dual-Kamera-Design und 3D-Funktionalität ohne Brille setzte es neue Maßstäbe.
Zum Start bot das Smartphone beeindruckende Spezifikationen. Es hatte ein 4,3-Zoll-3D-Display mit 800 x 480 Pixel Auflösung. Ein 1 GHz Dual-Core-Prozessor trieb es an.
Es verfügte über 512 MB Arbeitsspeicher und 8 GB internen Speicher. Per microSD-Karte konnte man den Speicher auf 32 GB erweitern.
Die Dual-Kamera mit je 5 Megapixeln war ein Hauptmerkmal des LG Optimus 3D. Nutzer konnten 2D-Fotos und -Videos in Full-HD aufnehmen. Auch 3D-Inhalte in 720p waren möglich.
Das Gerät erlaubte zudem das Streamen und Abspielen von 3D-Medien. Dies war dank der integrierten 3D-Funktionalität möglich.
Technische Daten | Werte |
---|---|
Display | 4,3 Zoll, 800 x 480 Pixel |
Prozessor | 1 GHz Dual-Core ARM Cortex-A9 |
Arbeitsspeicher | 512 MB RAM |
Speicher | 8 GB, erweiterbar auf 32 GB |
Kamera | Dual-Kamera mit je 5 MP |
Betriebssystem | Android 2.2 Froyo, upgradebar auf 4.0 oder 4.1.2 |
Akku | 1.500 mAh Lithium-Ionen |
Das LG Optimus 3D hob sich durch seine 3D-Technologie von der Konkurrenz ab. Es war ein Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung. Trotz geringen Verkaufserfolgs trug es zur Verbreitung der 3D-Technologie bei.
Design und Handhabung
Das LG Optimus 3D war das erste 3D-Smartphone der Welt. Es hatte ein robustes Kunststoffgehäuse und kompakte Maße. Mit 168 Gramm war es für damalige Verhältnisse relativ handlich.
Robustes und solides Gehäuse
Das LG Optimus 3D war auf Langlebigkeit ausgelegt. Sein Kunststoffgehäuse schützte vor Stößen und Kratzern. Das machte es ideal für den mobilen Alltag.
Ergonomisches Design
Das Smartphone bestach durch sein ergonomisches Design. Ausgewogene Proportionen und fließende Konturen ermöglichten eine intuitive Bedienung. Der Nutzer konnte alle wichtigen Funktionen bequem erreichen.
Das LG Optimus 3D vereinte solide Verarbeitung mit ergonomischer Form. Es erfüllte die Anforderungen moderner Smartphone-Nutzer. Das Gerät bot ein durchdachtes Gesamtpaket für den täglichen Gebrauch.
Kamera und Bildqualität
Das LG Optimus 3D war bahnbrechend mit seiner Dual-Kamera. Es ermöglichte echte 3D-Fotos und -Videos ohne Zusatzgeräte. Zwei 5-Megapixel-Kameras nahmen getrennte Bilder auf und kombinierten sie zu 3D-Aufnahmen.
Die Bildqualität war für damalige Smartphones beeindruckend. 3D-Aufnahmen zeigten gute Tiefeneffekte, trotz geringerer Farbsättigung und Helligkeit. Die Kameras konnten auch HD-Videos aufnehmen.
Für beste Ergebnisse mussten Objekte etwa einen Meter entfernt sein. Manche Nutzer empfanden die 3D-Optik als unangenehm. Es konnte zu Augenermüdung führen, je nach persönlicher Empfindlichkeit.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kameraauflösung | Dual-Kamera mit je 5 Megapixeln |
Video-Auflösung | HD-Qualität |
3D-Aufnahmemodus | Ja, ohne zusätzliches Zubehör |
Erforderlicher Abstand | Ca. 1 Meter |
Das LG Optimus 3D zeigte das Potenzial von 3D-Fotografie auf Smartphones. Es bot solide Leistung, hatte aber auch Einschränkungen. Nutzer mussten diese bei der Verwendung berücksichtigen.
Akkulaufzeit und Ausdauer
Der LG Optimus 3D hatte einen 1.500 mAh Lithium-Ionen-Akku. Die Akkulaufzeit war für ein 3D-Smartphone ordentlich. Allerdings konnte sie nicht mit heutigen Geräten mithalten.
Der Dual-Core-Prozessor und das 3D-Display verbrauchten viel Energie. Die Nutzungsdauer hing stark vom individuellen Gebrauch ab. Bei mäßiger Nutzung hielt der Akku einen ganzen Tag.
Intensive 3D-Funktionen verkürzten die Akkulaufzeit deutlich. Im Vergleich zum Samsung Galaxy S II mit 1.650 mAh war die Ausdauer etwas geringer. Der Unterschied war jedoch nicht groß.
Smartphone | Akkukapazität | Akkulaufzeit |
---|---|---|
LG Optimus 3D | 1.500 mAh | Mittelmäßig, stark vom Nutzungsverhalten abhängig |
Samsung Galaxy S II | 1.650 mAh | Etwas länger als LG Optimus 3D |
LG Optimus Pad | 6.400 mAh | Sehr lange Akkulaufzeit für ein Tablet |
Der LG Optimus 3D bot eine solide Akkulaufzeit für seine Zeit. Das 3D-Display und der Dual-Core-Prozessor begrenzten die Ausdauer. Dennoch war die Leistung für damalige Verhältnisse angemessen.
Vergleich mit anderen 3D-Smartphones
Das LG Optimus 3D kam 2011 auf den Markt. Es konkurrierte mit 3D-Modellen von HTC und Samsung. Das LG-Gerät beeindruckte mit seiner Dual-Kamera und brillenloser 3D-Darstellung.
Allerdings verbrauchte es mehr Energie als andere Smartphones. Die Akkulaufzeit war dadurch begrenzt. Dies waren Nachteile gegenüber der Konkurrenz.
Konkurrenz von HTC und Samsung
Der HTC Evo 3D bot weniger 3D-Funktionen als das LG. Dafür hatte es ein neueres Android-System und eine bessere Navigations-App.
Samsung brachte das Galaxy S3 3D heraus. Es verfügte über eine ähnliche 3D-Kameratechnik wie das LG-Modell.
Vor- und Nachteile des LG Optimus 3D
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Das LG Optimus 3D bot innovative 3D-Funktionen. Bei Bedienbarkeit, Leistung und Akkulaufzeit war es jedoch schwächer als HTC und Samsung.
Verfügbarkeit und Preisgestaltung
Das LG Optimus 3D erschien Anfang des zweiten Quartals 2011 in Deutschland. Der Startpreis betrug knapp 600 Euro. In den folgenden Jahren fiel der Preis deutlich unter 300 Euro.
Markteinführung und Verkaufszahlen
Das LG Optimus 3D war das erste brillenfreie 3D-Smartphone. Trotz innovativer Technik blieben die Verkäufe hinter den Erwartungen zurück. Viele Nutzer sahen die 3D-Funktion noch als Nischenprodukt.
Preisentwicklung über die Jahre
Nach der Markteinführung sank der Preis des LG Optimus 3D stetig. Von anfangs 600 Euro fiel er auf unter 300 Euro.
Diese Preissenkung sollte mehr Käufer anlocken. Allerdings konnte sie die schwachen Verkaufszahlen nicht wesentlich verbessern.
Technische Daten | LG Optimus 3D |
---|---|
Display | 4,3 Zoll 3D-Display |
Prozessor | Dual-Core 1 GHz |
Arbeitsspeicher | 512 MB RAM |
Interner Speicher | 8 GB |
Kamera | Dual-Kamera 5 MP |
Akku | 1500 mAh |
Fazit
Das LG Optimus 3D war 2011 ein bahnbrechendes Smartphone. Es bot als erstes Gerät 3D-Funktionen ohne Brille. Mit Dual-Kamera und 4,3-Zoll-3D-Display setzte es neue Maßstäbe in mobiler 3D-Technologie.
Der Dual-Core-Prozessor OMAP 4430 von Texas Instruments galt als sehr leistungsfähig. Trotzdem blieben die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück. Viele Nutzer fanden die 3D-Funktionen noch nicht ausgereift genug.
Das 3D-Smartphone-Erlebnis bot nicht die Bildqualität wie Blockbuster-Filme. Dennoch war das LG Optimus 3D ein interessanter Vorreiter. Es ebnete den Weg für weitere Innovationen im 3D-Smartphone-Bereich.
Das Gerät bleibt ein wichtiger Meilenstein in der mobilen 3D-Technologie. Es zeigte das Potenzial dieser Technologie auf. Das LG Optimus 3D inspirierte andere Hersteller zu Verbesserungen im 3D-Smartphone-Bereich.